Mehr Performance durch Nginx
Die meisten Websites werden heutzutage über das Apache-Webserver-System bereitgestellt. Dies ist auch absolut in Ordnung, doch Apache hat einen großen Nachteil: Es ist langsam. Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Performance von Apache zu steigern, aber wenn man einen schnellen Webserver sucht, sollte man sich Nginx ansehen.
Nginx (englisch engine x) ist ein freier HTTP- und Proxy-Webserver sowie ein IMAP/POP3-Proxy-Server. Er wurde ursprünglich von Igor Sysoev entwickelt und gehört heute zu einer Firma mit demselben Namen. Seit Juli 2013 ist Nginx die meistgenutzte Webserver-Software weltweit.
1. Nginx als effektiver Webserver
Der große Vorteil von Nginx gegenüber Apache ist die Performance. Durch seine einfachere Konfiguration und effektivere Arbeitsweise ist Nginx in der Lage, Websites schneller auszuliefern als Apache. Außerdem ist Nginx weniger anfällig für Fehler und kann daher auch stabiler betrieben werden.2. Nginx-InstallationDie Installation von Nginx ist relativ einfach.
Als erstes muss man die aktuelle Version des Webservers herunterladen und entpacken. Danach kann man mit einem Texteditor die Konfigurationsdatei editieren und den Webserver an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, kann man den Webserver starten und er ist einsatzbereit.
2. Die richtige Wahl der Hardware und Software Plattform
Bevor man sich für eine bestimmte Hardware- oder Software-Plattform entscheidet, sollte man sich zuerst überlegen, welche Anforderungen an die Plattform gestellt werden. Welche Art von Websites will man hosten? Wie viele Besucher werden erwartet? Wie viel Bandbreite wird benötigt? Erst wenn man diese Fragen beantworten kann, sollte man sich für eine Plattform entscheiden.
3. Tuning von Nginx für die optimale Performance
Sobald die Hardware- und Software-Plattform gewählt ist, kann man mit der Konfiguration des Webservers starten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Nginx tunen kann, um die bestmögliche Performance zu erreichen. Zuerst sollte man sich überlegen, welche Funktionen der Webserver benötigt. Will man zum Beispiel einen statischen Webserver oder einen reverse Proxy?
Je nachdem, welche Funktionen benötigt werden, muss man die entsprechenden Module aktivieren oder deaktivieren. Danach sollte man sich überlegen, wie viel RAM und CPU der Webserver benötigt. Dies kann man herausfinden, in dem man einen Benchmark durchführt. Nun kann man die Konfiguration des Webservers anpassen und die Performance so optimieren.
4. Fazit
Nginx ist ein leistungsstarker Webserver, den man durch das Tuning weiter optimieren kann. Durch die richtige Konfiguration kann man die Performance des Webservers erheblich verbessern.